Anleitung: Zentraler Logserver mit Syslog NG, MySQL und Lggr Webinterface

Anleitung

Heute zeige ich euch wie man Lggr zusammen mit einer Datenbank, einem Webserver und Redis zu einem mächtigen Logviewer als performante alternative zu Elasticsearch oder Splunk machen kann.

Einige kennen es vielleicht. Man hat mehrere Server, etliche Applikationen oder Websites und alle schreiben brav die Meldungen in ein eigenes Logfile. Unter Umständen auch noch auf verschiedenen Servern und dann kommt der Gau.

Die einzelnen Logs auf den Servern durchzustöbern kann dann sehr Mühsam und langwierig sein aber auch die tägliche Überwachung auf Ungereimtheiten kann auf manuellem Weg sehr mühsam sein. Ein anderes Szenario, man ist irgendwo unterwegs, irgendwas fällt aus und es muss schnell gehandelt werden. Dabei hat man vielleicht nur ein Handy.

Wäre es hier nicht wunderbar ein Webinterface zu haben, was irgendwo mitlaufen kann und die Logeinträge ausgibt? Genauso das wollen wir hier nun tun. Ein Webinterface welches uns die Logs anzeigt und durchsuchen lässt.

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter

Anleitung: Fail2ban mit mehreren Servern synchronisieren

Anleitung

Fail2ban ist schon eine feine Sache. Gerade auf Servern die Ihre Dienste im Netz öffentlich bereitstellen die man nicht einfach komplett mit iptables verriegeln kann. Da ist es schon wirklich hilfreich wenn man mit Fail2ban einfach die Leute aussperrt die einem böses wollen.

Aber ich will hier gar nicht soweit auf die Funktionen oder die Funktionsweise von Fail2ban eingehen sondern auf die Besonderheiten im Einsatz mit mehreren Servern und die Möglichkeit die gesperrten IP’s auch den anderen Servern zugänglich zu machen und auch dort direkt zu sperren, da es sehr oft ja Bots oder tatsächliche Hacker die probieren ins System zu kommen.

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter

Proxmox 5 – Upgradeanleitung und erste Eindrücke

proxmox Anleitung

Nach langem mal wieder ein Artikel von mir. Heute zum neuen Proxmox Release auch wenn der Releasetag bereits der 4.7. war.

Wir haben uns absichtlich sehr lange Zeit gelassen und ausführlich getestet. Der letzte Versionssprung war ja nicht ganz ohne und brachte einige Probleme und Performanceeinbußen. Das wollten wir dieses mal bei einem Upgrade durchaus vermeiden. Aber nun zu unseren Ergebnissen und später zu einer Upgrade Doku / Anleitung.

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter

Anleitung: Postfix Mails an einen Relay Mailserver umleiten

Anleitung

Gestern wurde ich gefragt ob ich eben schnell einen Postfix Mailserver so umkonfigurieren kann damit er seine Mails an diesen Relayserver (Relay Mailserver) schickt und dieser sie dann ausliefert. Klar kann ich.

Doch was ist der Sinn dahinter? Eigentlich relativ Simpel zu erklären. Man hat einen bestehenden Mailserver mit einem bestehendem Account der das Senden ins Internet zulässt. Um nun nicht ständig die SPF Einträge anzupassen oder 5000 Server ständig konfigurieren zu müssen, kann so eine Konfiguration ziemlich nützlich sein. Damit werden im Prinzip alle Mails über den vorhandenen Relay Mailserver verschickt wie wenn Ihr eine Mail mit eurem Outlook verschicken würdet. Das Outlook wäre symbolisch eben ein Postfix Server.

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter

Anleitung: Proxmox mit IPv6 einrichten

proxmox Anleitung

Heute geht’s mit Proxmox weiter in meiner Reihe „IPv6„. Damit hätten wir dann auch bereits 2 sehr wichtige Systeme auf IPv6 erreichbar gemacht und diese können dementsprechend auch nach außen über IPv6 erreichbar gemacht werden. 

Ich gehe hier natürlich davon aus, dass Ihr bereits ein laufendes Proxmox System auf IPv4 Basis habt und euch am Server ein 64er IPv6 Subnet zur Verfügung steht.

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter

OpenVPN und IPv6 – Ein harter Kampf!

openvpn

OpenVPN und IPv6 – Der Kampf beginnt!

Da IPv6 immer mehr Gewicht gewinnt, wollte ich mich bereits für die Zukunft vorbereiten und meine Seiten unter IPv6 erreichbar machen. Kann ja nicht so schlimm werden, dachte ich, IPv6 ist ja nun wirklich nichts neues mehr und nachdem ich S4U gänzlich den Rücken gekehrt habe, habe ich jetzt auch viel mehr Möglichkeiten 😉 

Also war meine erste Frage – Wo fange ich an? Wieso? Wenn ich eins umstelle dann muss ich auch den Rest umstellen da MySQL, Webserver Monitoring, API’s Proxy usw. dann alle IPv6 können müssen damit es auch alles funktioniert.

Aber ich schweife ab. Wir waren bei OpenVPN und IPv6. Damit habe ich auch angefangen, gestern…. (Eigentlich begann ich mit Proxmox aber das kommt später 😉 , da ich weiß dass mein Kollege von Layers Gedanken damit gerade viel Anfangen kann 🙂 )

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter

PHP Info in Bootstrap Design integrieren

Anleitung

Ich spiele derzeit ein wenig mit dem Bootstrap 4 rum um mir ein kleines Webinterface zu bauen und dabei musste ich öfter mal die PHP Info aufrufen um configs zu testen etc.

Das ging mir ziemlich auf die nerven jedes Mal aus dem Webinterface heraus zu müssen und die PHP Info Seite aufzurufen.

Also wollte ich es einfach direkt ins Webinterface integrieren, ist ja eigentlich kein Ding.

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter

Anleitung: 2 Default Gateways auf einem Linux einrichten mit iproute

Anleitung

Wozu benötigt man 2 Default Gateways in einem System?

Eigentlich gar nicht aber manchmal tritt eben dieser Fall ein, dass man 2 Gateways braucht. Sei es weil 2 Netzwerkkarten verbaut sind oder man bestimmten Traffic nur durch ein bestimmtes Device oder mit einer bestimmten IP routen möchte. Sollte man hier kein konsistentes Routing haben, kann es zu asynchronem Routing kommen und einige Pakete könnten im Router somit verloren gehen.

Ein anderer Fall ist wenn man ein VPN im Einsatz hat und nicht generell den gesamten Traffic durch das VPN leitet. Hat man hier nun eine Applikation und gibt als „outgoing“ IP die VPN IP an so wird dieser Traffic natürlich auch durch das Default Gateway geroutet. Die folgenden Gateways können mit dieser IP natürlich nichts anfangen und es landet im Nirvana. 

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter

Proxmox 3 vs Proxmox 4 inkl. Upgradeanleitung

proxmox Anleitung

Leider etwas verspätet aber dennoch hier nun der Artikel zum Upgrade auf Proxmox 4.

Ich gehe von meinen Erfahrungen während des Upgrades aus und gebe diese hier nur weiter.

Die größte Veränderung ist wohl der Wegfall von OpenVZ und ein Switch zu LXC Container. Das bringt ein paar Vorteile aber auch einige Nachteile mit sich die den Konfigurationsaufwand deutlich erhöhen. Es ist allerdings alles lösbar und durch den höheren Aufwand sollte man sich nicht abschrecken lassen.

Weiterlesen …

Share it!Share on FacebookEmail this to someoneShare on Google+Tweet about this on Twitter